Top-Projekte
Integrations-Quartieren auf Modulbaubasis
unter Einbeziehung von bildungsvermittlungsfähigen aber sozial schwachen Grundbürgerinnen u. Bürgern ab Migrationsstatus 3
.

Schaffung von Integrations-Quartieren auf Modulbaubasis
unter Einbeziehung von bildungsvermittlungsfähigen aber sozial schwachen Grundbürgerinnen u. Bürgern ab Migrationsstatus 3
Unter Anwendung von modalen Wohnraumelementen kann neuer Wohnraum schnell, wachstumsstark sowie
energie-, integrations- und migrationsfreundlich für beschäftigte Zuwanderer/innen und sozialschwache Grundbürgerinnen u. Bürgern ab Migrationsstatus 3. also Bürger/innen mit Migrationshintergrund ab der dritten Generation mit einem vertretbaren Bildungsstand und ohne BTM-Abhängigkeit der Grundstein für eine tatsächlich gelungene Integration sein. Denkbar wäre auch ein Quartier-CarSharing bei dem es Betriebszeiten als Bonus gibt.

Besonders empfiehlt sich hierbei eine Bauweise nach chinesischem Vorbild, bei dem die einzelnen Zimmer bereits vorgefertigt angeliefert werden und mit quasi einem Stecksystem verbunden werden. Um maximal effizient und klimafreundlich zu bauen, sollte eine Bauhöhe von 40 Stockwerken und mehr in Betracht gezogen werden. Diese sollten außerdem über eine überdurchschnittliche Begrünung mit einem Kaskaden-Bewässerungssystem und Zisternen versehen sein um keine unnötigen Wasserressourcen in Anspruch nehmen zu müssen.
Auf diese Weise entsteht nicht nur kostengünstig und schnell bezahlbarer Wohnraum, sondern es entstehen Biosphären, die gerade in Innenstädten die Emissionswerte, insbesondere die CO2-Werte besonders positiv verändern.
Zusätzlich bieten die Bewirtschaftung und Pflege des Grünwuchses Möglichkeiten zu teambildenden Nachbarschaftsaktionen, welche mit Bonuspunkten belohnt werden können und ein Miteinander zwischen den Parteien festigt.
Abschlusswort
Neben einer betreuten Wohn-Art, die zum Teil für die Azubis als Betriebswohnungen und zum Teil als Sozialwohnungen angewendet werden kann, bieten diese Quartiere auch besonders interessante Möglichkeiten für indische bzw. asiatische Investoren, zumal das Thema Sozialwohnungen besonders aktuell in Deutschland ist.
Social-Score-Systems zur zielorientierten Migration
nach besonderen Fähigkeiten, Engagement, Kommunikationsbereitschaft u. -fähigkeiten, Integrations-, Sitten- und Lernbereitschaft
Hierbei sollen Scorepunkte nach einem Belohnungssystem für besondere Fähigkeiten, Engagement,
Kommunikationsbereitschaft sowie -fähigkeiten, Integrations-, Sitten-, Lern- u. Hilfsbereitschaft, welche auf den hierfür entworfenen Service-MultiCards vermerkt und in Form von Sonderleistungen vergütet werden können als besonderer Motivationsantrieb dienen und zusätzliche Anreize für eine positive Integration/Migration schaffen. Des Weiteren kann auf diese Weise in Verbindung ein legitimes und vertretbares Controlling vor der Neubildung und/oder Ausweitung von sog. Parallelgesellschaften sowie der oftmals daraus resultierenden Kriminalität entgegengewirkt werden.

Gleichzeitig sollen aber auch Scorepunkte an die Grundbürgerinnen u. Bürgern ab Migrationsstatus 3. also Bürger/innen mit Migrationshintergrund ab der dritten Generation, welche folgende Leistungen erbringen über Sonderzahlungen, Vergünstigungen oder ähnliches entlohnt werden.